Kerzen selbst ziehen

Bastelspass.net
Direkt zum Seiteninhalt
Diamond Painting Stift selbst bauen aus Kugelschreiber DIY
Meine Frau ist sehr aktiv in Sachen Diamond-Painting , und dazu gibt es meist diese einfachen , sehr leichten Stifte dazu , die nicht wirklich gut in der Hand liegen . Ein preiswerter Kugelschreiber könnte da Abhilfe schaffen . Die Mine ist hier nur von vorn hineingesteckt , kann also leicht ausgetauscht werden …
Herausgegeben von Tintenadi - 3/5/2023
Wir säen ins Fensterbank-Mini-Gewächshaus aus Plastekanister für Ansaat und Anzucht - DIY
Nachdem wir erfolgreich unsere ersten zwei Fensterbank-Mini-Gewächshäuser gebastelt haben , wird es Zeit , sie auch zu nutzen . Geplant ist , sie wie Mini-Beete zur Unterstützung der Selbstversorgung einzusetzen . Wahrscheinlich werden noch einige weitere folgen , sobald erkennbar wird , ob sich das Ganze als erfolgreich erweist . In unser erstes Fensterbank-Beet kommen ein paar Kräuter und Wurzelgemüse . Hier sind Radieschen gut , da sie eine kurze Kulturzeit von etwa 4-8 Wochen haben , und der dann freie Platz für die etwas langsameren Pflanzen , die auch gleich mit reinkommen , frei wird …
Herausgegeben von Tintenadi - 2/5/2023
Warum und wie Erbsen und Bohnen in Kamillentee vorweichen vor dem Säen oder Vorziehen - DIY
Herausgegeben von Tintenadi - 21/4/2023
Kopfsalat vorziehen richtig aussäen einfach selbst gemacht in wiederverwendeter Plastikschale - Upcycling - DIY
Herausgegeben von Tintenadi - 18/4/2023
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen* ebenso an den eingebundenen Affiliate-Links anderer Partner .© Copyright © 2021. Der Tintenadi

Kerzen selbst ziehen

Bastelspass.net
Veröffentlicht von Tintenadi in Basteln mit Wachs · 29 Dezember 2021
Kerzen selbst ziehen

Kerzen - selbstgezogene Kerze
Ich kann mich noch gut daran erinnern , wie wir als Kinder zusammen mit unserem Vater in der Küche um einen Tisch herum sitzen und Kerzen selber gemacht haben . Da stand auf dem Tisch ein alter Topf , in dem Kerzenreste aufgeschmolzen waren , wir mussten vorsichtig sein , denn das Wachs war sehr heiß …
Es war in der ehemaligen DDR , wir hatten nicht diesen Überfluss , den es jetzt angeblich überall gibt , wir haben aus dem wenigen was es gab etwas gemacht was wir gebrauchen konnten . So aus Kerzenresten Feueranzünder (das hat Vater selbst getan) oder eben selbst gezogene Kerzen …


  • Zuerst brauchen wir Kerzenwachs , ich nutze Kerzenreste , die ich in einem alten Topf aufbewahre und bei Bedarf aufschmelze .
  • Als zweite Zutat brauchen wir Dochtfaden
  • desweiteren brauchen wir etwas Küchenkrepp oder Zeitung zum Unterlegen

Als Werkzeuge brauchen wir


Ja - jetzt ist Geduld gefragt , denn der Docht muss immer wieder in das Wachs getaucht werden , dann abkühlen lassen und wieder eintauchen und wieder abkühlen lassen und so weiter und so weiter … Ist dabei die Temperatur zu hoch funktioniert das Kerzenziehen nicht , ist sie zu niedrig , wird alles klumpig . Wird das Wachs im Behälter trüb , ist das ein Zeichen dafür , dass es zu kalt ist .

Kerzen - halb fertige selbst gezogene Kerze

Ab und an müssen am Boden der Kerze entstandene Tropfen entfernt werden , sonst haben wir unten bald einen Teil der keinen Docht hat und das ist nicht so toll . Auch kann man zwischendurch die Kerze etwas geradebiegen wenn sie krumm werden will . Das geht am Besten , wenn sie etwas abgekühlt , aber nicht zu kalt ist . Wenn die Kerze die richtige Größe hat , wird der Boden noch mal versäubert , also gerade abgeschnitten , möglichst so , dass der Docht bis unten durch geht . Jetzt ist unsere selbstgezogene Kerze fertig und könnte schon genutzt werden .
Natürlich ist es schöner , sie noch ein wenig zu verschönern , mit Wachsbildern oder Wachsmalstiften oder vielen anderen Möglichkeiten , ein erster Versuch von mir ist hier zu sehen ...

VIEEEL BASTELSPASS !!!




Zurück zum Seiteninhalt