Sägehilfe und Schleif-/Bohrunterlage für Arbeitsplatz oder Schreibtisch basteln
Wer bastelt muß hin und wieder auch mal eine Leiste oder ein Brettchen auf Länge sägen .
Mit einem Schraubstock geht das prima , manchmal ist der zu weit weg oder man möchte das Werkstück nicht einspannen , um es nicht zu beschädigen
Hier hilft ein selbst gebastelter Sägeanschlag , welcher gleichzeitig beim Sägen als Führung für das Sägeblatt dienen kann . Außerdem schützt der Sägeanschlag unseren “Arbeitstisch” , der ja manchmal unser Schreib- oder Küchentisch ist , vor Kratzern durch das Sägen . Ab und an nutze ich den Sägeanschlag als Unterlage beim Schleifen oder Bohren .
Aus Reststücken von einem Brett und zwei Leisten lässt sich eine solche Schneidhilfe recht leicht herstellen .
Wir benötigen als Material :
1 Brett wenigstens ca. 20cm x 16cm gern auch größer
2 Leisten ca. 5 - 10cm kürzer als das Brett
eine darf auch gleich lang sein
ein paar Schraube ca. 15-20 mm länger als das Brett dick ist
ein paar Filzgleiter
Werkzeuge :
4mm Bohrer
Bleistift
Dreikantfeile
Meist hat man Reststücke liegen , die nach Wunsch zusammengestellt werden können , so dass nicht allzu viel Sägearbeit anfällt . Wenn nichts Passendes vorhanden ist , müssen die Teile als erstes auf Länge gesägt werden , die Maße sind dabei individuell , entsprechend dem vorhandenen Material . Dabei hilft es , wenn die Schnittstelle mit einer Dreikantfeile vorgekerbt wird . Dadurch ist die Gefahr des Abrutschens beim Lossägen geringer . Am ruhigsten läuft die Säge , wenn mindestens drei Zähne auf dem Material aufliegen .
Wir haben die “obere” Leiste etwas breiter gewählt , so kann die Säge an der Leiste entlang geführt werden .
Wenn wir unser Material zusammengestellt haben , sollten wir jetzt dafür sorgen , dass wir uns keinen Splitter einziehen können . Dafür schleifen wir alle Teile mit einem Schleifklotz sauber ab , grobe Arbeiten können mit einer Holzraspel vorgearbeitet werden . Nun fügen wir die drei Teile einmal “trocken” zusammen um zu schauen , ob es unseren Wünschen entspricht .
Passt alles wird das Brett vorgebohrt damit die Schrauben später nicht das Holz auseinander treiben .
Ich denke , drei Schrauben je Leiste reichen , geklebt werden die Leisten ja auch noch . Wir zeichnen als erstes die Bohrungen an - eine in der Mitte und je eine etwa 3-4cm von den Enden der Leiste entfernt . Dazu mache ich mit dem Bleistift einen Strich längs über die Oberfläche des Brettes - da wo später die Leisten sind - etwa so lang wie die Leisten , nicht länger - so verschwinden die Anreißstriche unter den leisten . Die Löcher sollten etwa ½ Leistenbreite vom Rand entfernt sein , damit die Schrauben in die Mitte der Leisten treffen . Als Maße für die Lage der Löcher haben wir jetzt 3cm , halbe Leistenlänge und Leistenlänge minus 3cm (bei 20cm Länge wären das z.Bsp. 3cm , 10cm und 17cm) - bei unterschiedlichen Längen sind die Maße dann natürlich auch unterschiedlich . Das Bohren macht sich am Besten mit eine Tischbohrmaschine aber ein Akkubohrer tut es auch . Da muß eben darauf geachtet werden , dass er senkrecht zu Brett gehalten wird , was mit einer Bohrhilfe recht gut geht . Nach dem Bohren versäubern wir die Löcher und die Seiten wo die Schraubenköpfe sein sollen können mit einem Senker oder einem größeren Bohrer angesenkt , damit die Schraubenköpfe in Holz verschwinden und nicht beim Arbeiten stören . Jetzt geht es an den Zusammenbau . Die Fläche auf der die Leiste angebracht werden soll wird mit Holzleim bestrichen , dann wird die Leiste mit einer kleinen Schraubzwinge fixiert .
Ist alles passgenau werden mit dem Akkuschrauber die Schrauben eingedreht bis sie fest sind . Sie müssten jetzt auch im Holz verschwunden sein . Jetzt können wir die Zwinge lösen und das Gleiche mit der anderen Leiste machen . Ist diese auch fest , wird die Zwinge abgemacht , eventuelle Klebereste werden mit Küchenpapier entfernt .
Sollten noch Holzsplitter oder Unebenheiten vorhanden sein , so entfernen wir diese mit einem Schleifklotz o.ä. Jetzt müssen wir nur noch ein paar Filzgleiter an der Unterseite und an der Leiste ankleben (da wo die Leiste am Tisch anliegt)
dann ist unser Sägeanschlag fertig und kann genutzt werden .