Rollbrett Gleitbrett für die Küchenmaschine selber machen ganz einfach DIY

Bastelspass.net
Direkt zum Seiteninhalt
Diamond Painting Stift selbst bauen aus Kugelschreiber DIY
Meine Frau ist sehr aktiv in Sachen Diamond-Painting , und dazu gibt es meist diese einfachen , sehr leichten Stifte dazu , die nicht wirklich gut in der Hand liegen . Ein preiswerter Kugelschreiber könnte da Abhilfe schaffen . Die Mine ist hier nur von vorn hineingesteckt , kann also leicht ausgetauscht werden …
Herausgegeben von Tintenadi - 3/5/2023
Wir säen ins Fensterbank-Mini-Gewächshaus aus Plastekanister für Ansaat und Anzucht - DIY
Nachdem wir erfolgreich unsere ersten zwei Fensterbank-Mini-Gewächshäuser gebastelt haben , wird es Zeit , sie auch zu nutzen . Geplant ist , sie wie Mini-Beete zur Unterstützung der Selbstversorgung einzusetzen . Wahrscheinlich werden noch einige weitere folgen , sobald erkennbar wird , ob sich das Ganze als erfolgreich erweist . In unser erstes Fensterbank-Beet kommen ein paar Kräuter und Wurzelgemüse . Hier sind Radieschen gut , da sie eine kurze Kulturzeit von etwa 4-8 Wochen haben , und der dann freie Platz für die etwas langsameren Pflanzen , die auch gleich mit reinkommen , frei wird …
Herausgegeben von Tintenadi - 2/5/2023
Warum und wie Erbsen und Bohnen in Kamillentee vorweichen vor dem Säen oder Vorziehen - DIY
Herausgegeben von Tintenadi - 21/4/2023
Kopfsalat vorziehen richtig aussäen einfach selbst gemacht in wiederverwendeter Plastikschale - Upcycling - DIY
Herausgegeben von Tintenadi - 18/4/2023
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen* ebenso an den eingebundenen Affiliate-Links anderer Partner .© Copyright © 2021. Der Tintenadi

Rollbrett Gleitbrett für die Küchenmaschine selber machen ganz einfach DIY

Bastelspass.net
Rollbrett Gleitbrett für die Küchenmaschine selber machen ganz einfach DIY
Das Problem mit den leistungsstarken Küchenmaschinen aber auch mit manchen anderen Küchengeräten wie z.Bsp. Kaffeemaschine ist oft , dass sie in einer Nische stehen und wir nicht direkt dran kommen , um sie zu benutzen oder zu befüllen . Der Schrank ist über dem Gerät ! Also muss die Küchenmaschine erst vorgezogen werden , was natürlich schlecht für die Maschine ist - Ihr könntet die Maschine beschädigen , vor allem die empfindliche Waage oder z.Bsp. die Füße . Außerdem ist es auch sehr kraftaufwendig , die cooking chef z.Bsp. wiegt fast 19 kg , die Monsieur Cuisine bringt es auf über 11 kg . Die wollen erstmal bewegt werden . Meine Frau hatte die Idee , sich mit Glasplatten mit Plastikfüßen zu behelfen , was auch eine Erleichterung brachte , aber bei dem Gewicht immer noch zu kraftraubend . Deshalb haben wir uns für diese Maschinen Rollbretter gebaut - als tolle Arbeitserleichterung .

Wir brauchen :

Rollbrett-selbst-bauen-werzkeug

plus Bitset


Nachdem wir die Schutzfolie von unserem großen Schneidebrett (ca. 40cm x 27cm o.ä.) entfernt haben , legen wir es mit der Seite mit der "Saftrille" nach oben auf den Tisch , wir wollen die "Saftrille" beim fertigen Rollbrett nicht oben haben , weil wir sie da nicht brauchen . Wer sie oben haben möchte , sollte das Brett anders herum hin legen .

Rollbrett-selbst-bauen-brett-saftrille-oben

Als Nächstes zeichnen wir mithilfe unseres langen Lineals (mind. 50cm lang) die Diagonalen ein , wobei es reicht , wenn wir das an den Ecken für etwa 8 cm tun .

Rollbrett-selbst-bauen-diagonale-zeichnen1   Rollbrett-selbst-bauen-diagonale-zeichnen2   Rollbrett-selbst-bauen-diagonale-zeichnen3

Das dient dazu , dass wir unsere Rollen sauber auf die Unterseite des Rollbrettes anbringen können .  Jetzt messen wir den Abstand der Löcher in den Rollenhaltern , bei uns ist er 3,5cm von Mitte zu Mitte der Löcher .

Rollbrett-selbst-bauen-lochabstand

Nun können wir auf unseren Diagonale anzeichnen , wo die Schrauben für die Rollen hin sollen . Dazu legen wir das Lineal direkt an der abgerundeten Ecke des großen Schneidebretts an und zeichen (passend zu den 3,5cm unserer Rollen) bei 1cm und bei 4,5cm jeweils einen kleinen Markierungsstrich . Das Ganze ist zwar etwas aufwändig , da aber das Brett nicht sehr dick ist - und wir nicht wollen , dass es reisst - wollen wir die Schraublöcher vorbohren . Wir haben die Maße so gewählt , dass die Rollen erstens so weit wie möglich außen sind und zweitens , dass die Schrauben nicht in die Saftrille geraten .

Rollbrett-selbst-bauen-löcher-anzeichnen

Jetzt spannen wir den 1,5 mm Bohrer in unseren Akkuschrauber . Wir möchten die Löcher für die Spanplattenschrauben (Holz- oder Universalschrauben 3x16mm) vorbohren, dazu habe ich auf den Bohrer ein Stückchen Isolierschlauch draufgezogen , so dass nur etwa 1,5 cm vom Bohrer rausgucken . Mit dieser "Bohrtiefenhilfe" kann ich bohren , ohne Gefahr zu laufen , dass ich zu tief bohre .

Rollbrett-selbst-bauen-bohrtiefenhilfe   Rollbrett-selbst-bauen-vorbohren

Nach dem Vorbohren können wir die Rollen festschrauben . Ich nutze einen magnetischen Bithalter - der ist sehr praktisch , denn er hält meine Schrauben beim Ansetzen selbst fest , so dass ich die zweite Hand zum Halten frei habe .

Rollbrett-selbst-bauen-magnetischer-bithalter

Jede Rolle wird mit 2 Schrauben angeschraubt . Dabei kann man(frau auch) die Drehmomenteinstellung am Akkuschrauber klein stellen , wir haben mit der kleinsten Stufe gearbeitet , die dabei erreichte Kraft reicht völlig aus . Das Ganze hat den Vorteil , dass die Rollenhalte nicht einreissen . Sind alle 4 Kugelrollen angeschraubt und fest genug , ist das Rollbrett eigentlich fertig .

Rollbrett-selbst-bauen-fertig-geschraubt

Wenn nötig können wir jetzt den Kugeln ein wenig Feinmechaniköl spendieren , damit "laufen" sie noch mal besser . Unter Umständen ist es angeraten , die Kanten des Brettes mit einem feinen Schleifschwamm oder mit feiner Stahlwolle abzuziehen , da diese manchmal etwas "scharf" sind . Wer möchte kann das Rollbrett/"Gleitbrett" auch gern noch farblich ausgestalten - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt .


Fertig !

VIEEEL BASTELSPASS !!



Zurück zum Seiteninhalt