Keramik-Übertopf zerbrochen - so kann man Keramikscherben reparieren - DIY

Bastelspass.net
Direkt zum Seiteninhalt
Diamond Painting Stift selbst bauen aus Kugelschreiber DIY
Meine Frau ist sehr aktiv in Sachen Diamond-Painting , und dazu gibt es meist diese einfachen , sehr leichten Stifte dazu , die nicht wirklich gut in der Hand liegen . Ein preiswerter Kugelschreiber könnte da Abhilfe schaffen . Die Mine ist hier nur von vorn hineingesteckt , kann also leicht ausgetauscht werden …
Herausgegeben von Tintenadi - 3/5/2023
Wir säen ins Fensterbank-Mini-Gewächshaus aus Plastekanister für Ansaat und Anzucht - DIY
Nachdem wir erfolgreich unsere ersten zwei Fensterbank-Mini-Gewächshäuser gebastelt haben , wird es Zeit , sie auch zu nutzen . Geplant ist , sie wie Mini-Beete zur Unterstützung der Selbstversorgung einzusetzen . Wahrscheinlich werden noch einige weitere folgen , sobald erkennbar wird , ob sich das Ganze als erfolgreich erweist . In unser erstes Fensterbank-Beet kommen ein paar Kräuter und Wurzelgemüse . Hier sind Radieschen gut , da sie eine kurze Kulturzeit von etwa 4-8 Wochen haben , und der dann freie Platz für die etwas langsameren Pflanzen , die auch gleich mit reinkommen , frei wird …
Herausgegeben von Tintenadi - 2/5/2023
Warum und wie Erbsen und Bohnen in Kamillentee vorweichen vor dem Säen oder Vorziehen - DIY
Herausgegeben von Tintenadi - 21/4/2023
Kopfsalat vorziehen richtig aussäen einfach selbst gemacht in wiederverwendeter Plastikschale - Upcycling - DIY
Herausgegeben von Tintenadi - 18/4/2023
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen* ebenso an den eingebundenen Affiliate-Links anderer Partner .© Copyright © 2021. Der Tintenadi

Keramik-Übertopf zerbrochen - so kann man Keramikscherben reparieren - DIY

Bastelspass.net
Veröffentlicht von Tintenadi in Kleine Reparaturen · 20 August 2022
Keramik-Übertopf zerbrochen - so kann man Keramikscherben reparieren - DIY

Wenn man (frau auch) einen Kater als Haustier hat , also dessen Bedienstete ist , dann passieren Dinge , die sehr verwunderlich sind : Sekundenzeiger von Wanduhren werden zerkaut , Blumentöpfe werden zur Testung der Schwerkraft benutzt , was sie oft nicht ganzbeinig überstehen , und und und … Wir wollen eine Möglichkeit zeigen , wie diese oder andere zerbrochene keramischen Teile wieder zusammengefügt werden können , auch wenn diese Reparatur oft nur zeitweilig hält .

Keramik-uebertopf-reparieren-scherbenhaufen

Wir benötigen :
  • alle auffindbaren Scherben des Objektes
  • feines Schleifpapier oder einen Schleifschwamm
  • Sekundenkleber

Als Erstes müssen wir alle Scherben des zerbrochenen Kramikübertopfes (oder was auch immer zerbrochen wurde) zusammensammeln . Das dient
a) dem Schutz unserer Haustiere gegen Schnittwunden und ähnlichem und
b) hilft dabei , dass das reparierte Objekt möglichst original repariert werden kann .
Jetzt schauen wir , ob wir mit den aufgefundenen Scherben das Objekt komplett zusammen bekommen . Ist das der Fall - dann kann es losgehen . Wir nehmen die scharfen und groben Kanten der Scherben etwas ab , also wir schleifen sie etwas an .

Keramik-uebertopf-reparieren-anschleifen

Da der Kleber etwas aufträgt und um die Schnittgefahr zu senken ist dieser Schritt notwendig . Auf der glasierten Seite tragen wir möglichst kein Material ab , das vergrößert nur die sichtbaren Fugen .

Keramik-uebertopf-reparieren-kleber-siegel

Wenn die Tube des Sekundenklebers zum ersten Mal benutzt wird ist sie mit einer Aluminiumfolie versiegelt . Also müssen wir sie vorsichtig mit dem Dorn in der Verschlusskappe öffnen , dabei ist es angeraten Schutzhandschuhe und auch evtl. eine Schutzbrille zu tragen .

Keramik-uebertopf-reparieren-kleber-dorn

Danach die Schutzkappe wieder aufschrauben

Keramik-uebertopf-reparieren-kleber-sicher-kappe

und die Verschlußkappe abschrauben .

Keramik-uebertopf-reparieren-kleber-verschluss-ab

Jetzt nehmen wir die erste Scherbe und testen , ob sie reinpasst und ob wir die restlichen dann auch noch eingesetzt bekommen .

Keramik-uebertopf-reparieren-erst-testen

Ist das so , dann kann es losgehen - wir beginnen mit Rissen , die noch ins Material gehen . Diese sollte als Erstes mit etwas Kleber “gefangen” werden .

Keramik-uebertopf-reparieren-riss-fangen

Nun bestreichen wir die Bruchflächen , die geklebt werden sollen mit Sekundenkleber . Nur die Bruchflächen die sofort geklebt werden , sonst trägt der Kleber auf und wir kriegen die Teile nicht mehr passend zusammen .

Keramik-uebertopf-reparieren-kleber-auf erste

SOFORT zusammenfügen und wenigstens 10 bis 20 Sekunden zusammenhalten . Wenn viel Kleber übersteht können wir ihn mit einem Küchenkrepp abwischen .

Keramik-uebertopf-reparieren-abwischen

Sollte trotz Schutzhandschuhe etwas Sekundenkleber auf die Haut gelangen - am Besten gleich mit Nagellackentferner (möglichst acetonhaltig) oder mit Aceton abwischen . Danach eincremen !!!  Danach mit der gleichen Methode immer Scherbe für Scherbe hinzufügen , bis alles wieder zusammen ist .

Keramik-uebertopf-reparieren-letzte-scherbe

Nicht verzweifeln , wenn einmal ein Teil ausreisst , einfach schnell wieder einfügen und ein paar Sekunden halten , bis der Kleber etwas Halt geschaffen hat . Jetzt füllen wir eventuelle Fugen noch mit dem Kleber auf , das sorgt für größere Stabilität .

Keramik-uebertopf-reparieren-fugen

Nun muß das Ganze eigentlich nur noch in Ruhe durchhärten  …

 Keramik-uebertopf-reparieren-fertig1

Wenn wir jetzt den Übertopf mit der geklebten Seite nach hinten hinstellen , fällt die Reparatur gar nicht auf   :-))

 Keramik-uebertopf-reparieren-fertig


Fertig !


VIEEEL BASTELSPASS !!




Zurück zum Seiteninhalt